flag
flag
flag
Tiếng Anh
flag
Tiếng Việtchoose
flag
Tiếng Ba Lan
flag
Tiếng Pháp
flag
Tiếng Nga
flag
Tây Ban Nha
flag
Tiếng Đức
flag
Tiếng Trung (Phồn thể)
flag
Tiếng Trung (Giản thể)
flag
Tiếng Hàn
flag
Tiếng Thổ Nhĩ Kỳ
flag
Tiếng Thái
flag
Tiếng Indonesia
flag
Tiếng Philippines
flag
Tiếng Ukraina
setting
Hiển thị gạch chân
Ngôn ngữ
Cỡ chữ
Chủ đề
menu
Trang chủ
Video
Từ điển
Blog
Nâng cấp
Đăng nhập
Đăng ký
menu

Tuỳ chỉnh

setting

Hiển thị gạch chân
Ngôn ngữ
Cỡ chữ
Chủ đề
German newsTrở về
Was ist über den Anschlag in Magdeburg bekannt?
Save News
2024-12-21 01:12:30
Gợi ý dịch
image news

Nach der Festnahme eines Mannes laufen die Ermittlungen zum Anschlag in Magdeburg. Der Tatverdächtige soll ein aus Saudi-Arabien stammender Islamkritiker sein. Was bislang bekannt ist - und was nicht.

Was ist vorgefallen?

Auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist ein Auto in eine Menschenmenge gefahren. Nach Informationen von WDR und NDR wird die Tatzeit in einem internen Bericht der Polizei Magdeburg mit kurz nach 19 Uhr angegeben. Sämtliche Polizeikräfte der Region sollen angefragt worden sein, im Einsatz seien ebenso die Spezialkräfte Mitteldeutschlands gewesen. Die Ermittlungen laufen am Morgen weiter.

Die Zahl der Todesopfer ist nach Angaben von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff mittlerweile auf fünf gestiegen. Mindestens 200 Menschen wurden demnach verletzt, viele davon schwer.

Ein Verdächtiger wurde festgenommen. Er soll mit einem Auto mindestens 400 Meter über den Weihnachtsmarkt in die Menschenmenge gerast sein. Bei dem Wagen handelt es sich um einen schwarzen BMW. Trotz Absicherung des Marktes mit Betonklötzen habe der Fahrer eine Sicherheitslücke gefunden, berichtet mdr-Reporter Dan Hirschfeld. Der Weihnachtsmarkt wurde geschlossen, der Straßenbahnverkehr eingestellt.

Wer ist der Tatverdächtige?

Bei dem festgenommenen Tatverdächtigen soll es sich um einen 50-jährigen Mann namens Taleb A. handeln, der aus Saudi-Arabien stammt und 2006 nach Deutschland kam. In Sachsen-Anhalt soll er zuletzt als Arzt im Fachbereich der Psychotherapie gearbeitet haben.

A. soll den deutschen Behörden vor der Tat nicht bekannt gewesen sein, berichtet ARD-Korrespondent Kolja Schwartz. Auch einen Hinweis auf die Tat soll es vorab nicht gegeben haben. Mittlerweile soll er verhört worden sein, auch die Wohnung des mutmaßlichen Täters in Bernburg soll durchsucht worden sein. Details zu Verhör und Durchsuchung seien aber noch nicht öffentlich.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff sagte in den tagesthemen, es handele sich nach jetzigem Ermittlungsstand um einen Einzeltäter. Für die Stadt gehe nach aktuellem Ermessen keine weitere Gefahr aus.

Das Auto, das bei der Tat verwendet wurde, soll der Mann angemietet haben. Hinweise auf ein zweites, möglicherweise mit der Tat im Zusammenhang stehendes Auto hätten sich bei den Ermittlungen nicht bestätigt, erklärte die Polizei.

Polizei und Staatsanwaltschaft wollen am Nachmittag über den Stand der Ermittlungen informieren. Wie die Polizei Sachsen-Anhalt mitteilte, findet dazu um 16 Uhr eine Pressekonferenz im Alten Rathaus Magdeburgs statt.

Gibt es Informationen über ein Motiv?

Konkret nicht. Der Festgenommene ist als islamkritischer Aktivist bekannt, der sich selbst als Ex-Muslim bezeichnet. In sozialen Medien, auf islamfeindlichen Websiten und in Interviews erhob er zuletzt Vorwürfe gegen deutsche Behörden. Er hielt ihnen unter anderem vor, nicht genügend gegen Islamismus zu unternehmen und befürchtete eine Islamisierung Deutschlands.

Auf dem Onlinedienst X bekundete er seine Sympathie zur AfD und träumte von einem gemeinsamen Projekt mit der in weiten Teilen rechtsextremen Partei: einer Akademie für Ex-Muslime.

Nachdem er vor Jahren mit seiner Unterstützung für saudische Frauen, die aus ihrem Heimatland fliehen, an die Öffentlichkeit gegangen war, schrieb er später auf seiner Website in englischer und arabischer Sprache: "Mein Rat: Bittet nicht um Asyl in Deutschland." Eine islamistische Motivation für die Tat sei deshalb nicht naheliegend, meint ARD-Terrorexperte Holger Schmidt. Das Motiv sei aber weiter unklar.

Die Nachrichtenagentur Reuters meldet unter Berufung auf einen nicht näher bezeichneten Insider aus Saudi-Arabien, dass das Königreich die deutschen Behörden vor dem Angreifer gewarnt habe. Dass das totalitäre Land vor Kritikern warne, sei jedoch nicht verwunderlich und sage nicht viel aus, erklärte Schmidt.

Haseloff sagte in den tagesthemen, er könne sich vorstellen, dass "aufgrund der Schwere dieses Anschlages" auch der Generalbundesanwalt tätig werde. Es gebe Signale in diese Richtung. Man sei "mittendrin in der Analyse".

Was sind die Reaktionen?

Bundeskanzler Kanzler Olaf Scholz besucht derzeit Magdeburg. Zunächst kam er gemeinsam mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundesjustizminister Volker Wissing, Umweltministerin Steffi Lemke und Unionsfraktionschef Friedrich Merz mit dem Kabinett Sachsen-Anhalts in der Staatskanzlei zusammen, wie diese bestätigte. Mit Ministerpräsident Haseloff besuchten sie anschließend den Tatort in der Magdeburger Innenstadt

Am Abend soll es im Dom eine Gedenkfeier geben. Man wolle Betroffenen, Angehörigen und allen anderen Bürgern eine Möglichkeit zum Trauern geben, sagte Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris. Es soll zudem um 18 Uhr eine große Demo stattfinden. Als Zeichen der Trauer bleiben alle städtischen Kultureinrichtungen in Magdeburg geschlossen, teilte die Stadt mit. Die Schließung gelte für die kommenden Tage.

Etliche Städte in Deutschland verstärkten die Sicherheitsvorkehrungen auf ihren Weihnachtsmärkten, einige schlossen ihre Weihnachtsmärkte.

Faeser hat bundesweit Trauerbeflaggung bei den obersten Bundesbehörden angeordnet. Mehrere ausländische Regierungen, die EU, die Vereinten Nationen sowie die NATO bekundeten nach dem mutmaßlichen Anschlag ihre Solidarität.

Source: tagesschau
1
2
3
4
5
6
Đăng nhập để sử dụng tính năng dịch báo
flashcard Flashcard