flag
flag
flag
Tiếng Anh
flag
Tiếng Việtchoose
flag
Tiếng Ba Lan
flag
Tiếng Pháp
flag
Tiếng Nga
flag
Tây Ban Nha
flag
Tiếng Đức
flag
Tiếng Trung (Phồn thể)
flag
Tiếng Trung (Giản thể)
flag
Tiếng Hàn
flag
Tiếng Thổ Nhĩ Kỳ
flag
Tiếng Thái
flag
Tiếng Indonesia
flag
Tiếng Philippines
flag
Tiếng Ukraina
setting
Hiển thị gạch chân
Ngôn ngữ
Cỡ chữ
Chủ đề
menu
Trang chủ
Video
Từ điển
Blog
Nâng cấp
Đăng nhập
Đăng ký
menu

Tuỳ chỉnh

setting

Hiển thị gạch chân
Ngôn ngữ
Cỡ chữ
Chủ đề
German newsTrở về
Mars hatte einst Ozeane und Strände
Save News
2025-02-24 01:02:15
Gợi ý dịch
image news

Wasser ist unser Lebenselixier, Wasser bedeutet Leben. Entsprechend spielt bei der Erforschung des Roten Planeten die Suche nach Wasser eine zentrale Rolle. Forschende haben bei der Auswertung der Daten eines chinesischen Mars-Rovers unterirdische Strandablagerungen entdeckt, die auf einen großen, eisfreien Urzeit-Ozean schließen lassen.

Offenbar gab es auch Flüsse, die Sedimente in den Ozean transportierten. Diese Sedimente wurden durch Wellen entlang einer abfallenden Küstenlinie verteilt, so  Michael MangaDer Professor für Erd- und Planetenwissenschaften an der University of California in Berkeley war an der Untersuchung beteiligt

Ein Ozean mit Sandstränden auf dem Mars 

Gefunden wurden die Spuren von dem jetzt inaktiven Rover namens Zhurong, der von Mai 2021 bis Mai 2022 im Einsatz war. Ein Jahr lang untersuchte er etwa 1,9 Kilometer der Steilhänge, die einst die alte Küstenlinie markierten.

Auf seiner Fahrt nutzte der Rover ein Bodenradar (GPR), um bis zu 80 Meter unter der Oberfläche die Gesteinsschichten zu sondieren. Die Radarbilder belegen dicke Materialschichten entlang der gesamten Strecke, die alle in einem Winkel von etwa 15 Grad nach oben zur mutmaßlichen Küstenlinie zeigten. Das entspricht in etwa dem Winkel von Strandablagerungen auf der Erde.

Da es Millionen von Jahre braucht, bis sich derart dicke Ablagerungen bilden, deutet vieles darauf hin, dass es dort sehr lange einen Ozean gab.

Küstenlinien im Fokus der Wissenschaft

"Küsten sind hervorragende Orte, um nach Beweisen für vergangenes Leben zu suchen. Man geht davon aus, dass das früheste Leben auf der Erde an Orten wie diesen begann, nahe der Schnittstelle zwischen Luft und seichtem Wasser", so Co-Autor Benjamin Cardenas, Assistenzprofessor für Geowissenschaften an der Pennsylvania State University.

Dass diese Strandablagerungen erhalten geblieben sind, ist einem glücklichen Zufall zu verdanken. Geschützt wurden die Strandablagerungen von einer etwa zehn Meter dicken Staubschicht, die sich in den Milliarden von Jahren seit dem Verschwinden des Ozeans durch Staubstürme, Asteroideneinschläge oder Vulkanausbrüche gebildet hat.

"Die hier abgebildeten Küstenablagerungen sind unberührt und liegen noch immer unter der Oberfläche", so Cardenas. "Dies ist ein sehr einzigartiger Datensatz."

War der Mars einst bewohnbar?

Die ersten Spekulationen über einen Urzeit-Ozean auf dem Mars gab es bereits in den 1970er Jahren, als die Raumsonde Viking Bilder von eine Art Küstenlinie um einen großen Teil der nördlichen Mars-Hemisphäre lieferte.

Doch die Küstenlinie war so unregelmäßig, mit bis zu zehn Kilometern unterschiedlichen Höhen und Tiefen, dass Planetenforscher an der Ozean-Idee zweifelten. Schließlich verlaufen Küstenlinien auf der Erde eher eben.

Unbeantwortet blieb lange auch die Frage, was mit dem Wasser passiert sein könnteVor rund vier Milliarden Jahren hatte der Mars eine dichtere Atmosphäre und ein wärmeres Klima

Weitere Mars-Missionen lieferten schließlich zahlreiche Hinweise darauf, dass zwar wahrscheinlich ein Großteil des Wassers beim Abkühlen des Planeten zusammen mit der Atmosphäre in den Weltraum entwich. Ein großer Teil gelangte aber in den Boden, entweder als Eis oder verband sich mit Gestein zu neuen Mineralien.

Die Auswertung von Daten der NASA-Marssonde InSight zeigte 2024, dass sich zehn bis zwanzig Kilometer unter der Marsoberfläche Gesteinsschichten befinden, die enorme Wassermengen enthalten. Dieses Wasserreservoir würde für einen ein bis zwei Kilometer tiefen Ozean auf dem gesamten Planeten reichen, berichten Forscher im Fachblatt "Proceedings of the National Academy of Sciences".

Im Januar 2025 wurden am Boden des Gale-Kraters, dem Landeplatz des NASA-Rovers Curiosity, Anzeichen von Wellen in Sedimentgestein gefunden, was ebenfalls auf das Vorhandensein einstiger Flüssigwasservorkommen ohne Eis auf der Oberfläche hindeutet. Der Perseverance-Rover fand zudem Hinweise auf ein Flussdelta im Jezero-Krater.

Wieso wurde der Mars lebensfeindlich?

Wie die Erde verfügt auch der Mars über eine - wenn auch sehr dünneAtmosphäre. Als die Atmosphäre noch dichter war, konnte auch der Mars etwa im flüssigen Wasser die Wärme der Sonne länger speichern.

Da der Mars aber im Gegensatz zur Erde über kein globales Magnetfeld verfügt, ging die Atmosphäre durch Sonnenwinde verloren. Heute besteht die Marsluft laut Deutschem Wetterdienst zu 96 Prozent aus Kohlenstoffdioxid, der Sauerstoffanteil beträgt gerade mal 0,15 Prozent.

Durch die dünne Atmosphäre schwanken die Temperaturen im Tagesverlauf sehr stark. Die mittlere Temperatur auf dem Mars liegt bei etwa -63 °C, auf der Erde sind es +14 °C. Am Äquator kann es tagsüber mehr als 20 °C warm werden, aber nachts fallen die Temperaturen auf unter -80 °C.

Dass sich die Bedingungen auf dem Mars vor etwa 3,5 Milliarden Jahren so radikal verändert haben, hängt wahrscheinlich mit einer veränderten Rotation des Planeten zusammen. "Weil sich die Rotationsachse des Mars verändert hat, hat sich auch die Form des Mars verändert. Was früher flach war, ist jetzt nicht mehr flach", so Studien-Autor Michael Manga.

Daten der NASA-Mission InSight belegen, dass sich die Rotation des Mars beschleunigt und die Tage etwas kürzer werden. Mit jedem Jahr dreht sich der Mars etwas schneller.

Die Ursache der veränderten Rotation ist noch unklar. Laut dem Planetenwissenschaftler Manga habe sich die Rotation durch Veränderungen der Tharsis-Region auf dem Mars verändert. Diese riesige Region des Planeten enthält die größten Vulkane des Sonnensystems.

 

Quellen:

Ancient ocean coastal deposits imaged on Mars

https://dx.doi.org/10.1073/pnas.2422213122 (Link erst nach Ablauf der Sperrfrist verfügbar)

Liquid water in the Martian mid-crust

https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2409983121

Spin state and deep interior structure of Mars from InSight radio tracking

https://www.nature.com/articles/s41586-023-06150-0

Wetter auf dem Mars

https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2021/2/25.html

 

Source: dw
1
2
3
4
5
6
Đăng nhập để sử dụng tính năng dịch báo
flashcard Flashcard