Kaffee ist bekannt dafür, uns wach und energiegeladen zu machen. Doch bei manchen Menschen kann das Gegenteil eintreten und sie fühlen sich nach dem Kaffeetrinken eher müde. Es gibt mehrere Gründe dafür, die von der persönlichen Gesundheit bis hin zu individuellen Reaktionen auf Koffein reichen.
Dr. Varsha Kachroo, eine Endokrinologin am Yatharth Super Speciality Hospital in Indien, erläutert einige Ursachen für dieses Phänomen.
Plötzlicher Abfall des Dopaminspiegels
Koffein im Kaffee steigert den Dopaminspiegel – ein Neurotransmitter, der uns hilft, uns wach und energiegeladen zu fühlen. Dieser Effekt hält jedoch nur eine Weile an. Wenn die Wirkung des Koffeins nachlässt, sinkt der Dopaminspiegel schnell, was zu Müdigkeit und Schläfrigkeit führen kann.
Plötzlicher Abfall des Blutzuckers
Viele Kaffeesorten, besonders solche mit Zuckerzusatz wie Latte oder Frappuccino, können ebenfalls Schläfrigkeit verursachen. Zucker steigert schnell den Blutzuckerspiegel, was zu einem Gefühl der Wachsamkeit und Euphorie führt. Nach dem Anstieg folgt jedoch ein schneller Abfall des Blutzuckerspiegels, der Müdigkeit und Schläfrigkeit zur Folge haben kann.
Zusätzliche Kalorien durch Zucker oder Milch
Wenn man Zucker, Milch oder Sahne in den Kaffee gibt, erhöht sich die Kalorienaufnahme deutlich. Dies kann dazu führen, dass man sich schneller satt fühlt und müde wird, da der Körper länger braucht, um diese kalorienreichen Getränke zu verdauen.
Koffein kann manchmal Schlaf fördern
Koffein bewirkt nicht immer, dass wir wach bleiben. Bei extremen Müdigkeitssymptomen kann Koffein sogar das Gegenteil bewirken und zu einer stärkeren Müdigkeit führen. Dies liegt daran, dass der Körper bei extremer Erschöpfung nicht mehr ausreichend auf die stimulierende Wirkung des Koffeins reagiert.
Genetik
Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf Koffein, was oft genetisch bedingt ist. Einige Menschen können viel Kaffee trinken und trotzdem schlafen, während andere schon nach einer kleinen Menge Schwierigkeiten beim Einschlafen haben.
Medikamente
Koffein kann die Wirkung von Schlafmitteln oder Antidepressiva verstärken, was zu einer stärkeren Müdigkeit führt. Personen, die Medikamente einnehmen, sollten vorsichtig sein und einen Arzt oder Apotheker fragen, bevor sie Koffein in Verbindung mit Medikamenten konsumieren.
Schlafqualität
Die Qualität des Schlafs hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Eine Studie hat gezeigt, dass der Kaffeekonsum am Morgen nach einer schlechten Nachtruhe den Blutzuckerspiegel stärker beeinflussen kann, was zu einer schlechten Blutzuckerkontrolle führt. Es ist daher wichtig, genügend Schlaf zu bekommen und gegebenenfalls den Kaffeekonsum zu reduzieren, insbesondere nach einer schlechten Nacht.