flag
flag
flag
Tiếng Anh
flag
Tiếng Việtchoose
flag
Tiếng Ba Lan
flag
Tiếng Pháp
flag
Tiếng Nga
flag
Tây Ban Nha
flag
Tiếng Đức
flag
Tiếng Trung (Phồn thể)
flag
Tiếng Trung (Giản thể)
flag
Tiếng Hàn
flag
Tiếng Thổ Nhĩ Kỳ
flag
Tiếng Thái
flag
Tiếng Indonesia
flag
Tiếng Philippines
flag
Tiếng Ukraina
setting
Hiển thị gạch chân
Ngôn ngữ
Cỡ chữ
Chủ đề
menu
Trang chủ
Video
Từ điển
Blog
Nâng cấp
Đăng nhập
Đăng ký
menu

Tuỳ chỉnh

setting

Hiển thị gạch chân
Ngôn ngữ
Cỡ chữ
Chủ đề
German newsTrở về
Duisburger Tafel schlägt Alarm – „Sind an unsere Grenzen gestoßen
Save News
2023-09-23 09:09:00
Gợi ý dịch
image news

Es war eine echte Katastrophe für die Tafel in Duisburg. Mit Beginn der Flüchtlingskrise wurden die Hilfsangebote in der Stadt von Bedürftigen aus der Ukraine regelrecht überschwemmt. Die Tafel musste im September 2022 einen Aufnahmestopp verhängenes ging einfach nicht mehr anders.

Damals sprach DER WESTEN mit Tafel-Chef Günter Spikofsi über die harte Entscheidung und das, was er und seine ehrenamtlichen Mitarbeiter danach erleben mussten. Nun, ein Jahr später, fragen wir nach, wie es nun für die Tafel in Duisburg läuft. Spoiler: nicht gerade rosig.

Duisburger Tafel schreit auf – „Hat sich nicht entschärft

Es ist im Grunde genommen eine Katastrophe“, sagte Herr Spikofski damals vor einem Jahr. 120 Mal am Tag klingelte das Telefon. Die zwei Ehrenamtler, die sich um die Anrufe kümmerten, mussten immer das Gleiche sagen: „Tut uns leid, wir können nicht“. Denn mit dem Aufnahmestopp im September konnte die Tafel keine weiteren Bedürftigen unterstützen.

Ein Jahr später sieht es wieder etwas besser aus. Der Aufnahmestopp wurde tatsächlich schon vor ein paar Monaten aufgehoben. Allerdings steht die Tafel gerade wieder an der Schwelle zum Notstand. „Die Situation hat sich nicht entschärft. Wir sind schon wieder an unsere Grenzen gestoßen“, bedauert Iris Bischoff vom Vorstand. Im Gespräch mit DER WESTEN vertritt sie Leiter Spikofski, der sich zurzeit aufgrund einer Krankheit im Krankenhaus befindet.

Frische Lebensmittel werden rar

Nicht nur muss die Tafel immer mehr Bedürftige versorgen (die Flüchtlingswelle ist nach wie vor nicht abgerissen), auch werden die Lebensmittelspenden immer weniger. „Die Supermärkte kalkulieren jetzt anders und die Leute gucken mehr nach ihrem Geld“, bemerkt Bischoff. Vor allem Frischware sei zurzeitrar gesät“. Die anfängliche Hoffnung, dass sich die Situation innerhalb eines Jahres entspannen könnte, ist verpufft.

Und jene, die noch versorgt werden können, schauen nicht schlecht, wenn sie das Essen sehen. Denn wenn weniger reinkommt, geht auch weniger raus. „Manchmal gucken die ganz entgeistert.“ Doch wenigstens bekommen sie noch etwas. Andere können nur hoffen. Ab Oktober wird die Tafel wiederquasieinen Aufnahmestopp verhängen. Dann muss nämlich die Warteliste abgearbeitet werden. Circa 200 Kunden warten bereits. Neuanmeldungen können dann bis Januar nicht mehr entgegengenommen werden. „Wir sind am Ende unserer Kapazitäten angelangt“, muss sich Bischoff eingestehen.

Duisburger Tafel: „Wir können einfach nicht mehr

Personal, Räumlichkeiten und Lebensmittelspenden bieten keinen Raum mehr für noch mehr Bedürftige. Gleichzeitig explodieren die Kosten auch bei der Tafel. Alleine die Spritkosten für die Autos, die die Spenden einsammeln, sind einschneidend. „Das ist natürliche eine Hausnummer.“ Und auch bezüglich der Heizrechnung nach dem Winter macht sich Bischoff bereits Sorgen. „Da möchte ich die nächste Rechnung lieber nicht sehen.“

Frau Bischoff spricht deshalb die Politik an, mehr zu tun. „Wir können auch einfach nicht mehr. Man kann das nicht länger auf gemeinnützige Organisationen abschieben.“ Spätestens Corona habe das gezeigt.

Source: EG News
1
2
3
4
5
6
Đăng nhập để sử dụng tính năng dịch báo
flashcard Flashcard